Das Brandungsset
Bei diesem robusten Set handelt es sich um eine Ausstattung für das Angeln an der Meeresküste. In der Regel wird vom Strand, manchmal aber auch in Häfen, im Mündungsbereich (Brackwasser) oder auf Anlagen wie Molen, Brücken sowie von Pontons oder von Stegen aus geangelt.
Die Brandungsrute ist sehr stabil und hat ein hohes Wurfgewicht, damit Grundbleie zwischen 100 bis 300 g starke weite Würfe keine Schäden verursachen. Für den Wurf kommt eine stabile Schlagschnur zum Einsatz, um den hohen Belastungen und eventuellem Abrieb unter Wasser besser entgegenzuwirken.
Geangelt wird meistens mit Naturködern wie Wattwürmern, Seeringelwürmern oder Fischfetzen (Streifen vom Fleisch). Zielfische sind Plattfische wie Scholle, Kliesche oder Flunder oder Dorsche manchmal auch Wittlinge, Wolfsbarsche oder Makrelen. Die Ködermontage liegt dabei weit draußen auf Grund und wird durch das schwere Blei dort am Platz gehalten.
Die Bissanzeige wird durch Bewegungen in der Schnur bzw. an der Rutenspitze erkannt. Man spricht hier von der Brandungsangel / Plattfischangelei.

Rute: Steckrute (3-teilig) ca. 3,90 m; 120-200 g Wurfgewicht
Rolle: 8000-10.000er Stationärrolle
Schnur: 0,35 mm, monofil, Keulenschnur (ca. 0,50 mm Endstärke)
Wirbel: aus Edelstahl (rostfrei) mit hoher Tragkraft
Vorfach: Schlagschnurmaterial / TAPER TIP oder TAPER LINE genannt; mit 0,42 - 0,57 mm
Köder: Naturköder wie Wattwurm oder Seeringelwurm am Wurmhaken
Montageteile: Plattfisch-Paternostersystem mit 2 langschenkligen Wurmhaken (zusätzliche Widerhaken)
Blei: ca. 160 g Birnenblei (oder Krallenblei)
