top of page

Blei

Grundbleie bzw. Wurfbleie als Gewichte und Beschwerungsmaterialien

Gewicht, Tarierung, Beschwerung, Verankerung, Grundgewicht u.v.m.

ANWENDUNG

Unter Angelbleien und dem Werkstoff Blei versteht man eine Vielzahl an Beschwerungen und Gewichten. Ob Grundblei, Klemmblei, Jigkopf, Pilker, Wickelblei, Heringsblei, Brandungsblei,... Die Liste und die Einsatzgebiete für Bleie sind sehr weit gefächert.
Vorweg gesagt, inzwischen sind viele schwere Materialen beim Angeln nicht mehr ausnahmslos aus Blei gefertigt, weil dieses Schwermetall leider für Natur, Tiere und Menschen eine hohe Gefahr darstellt, sobald es ungeschützt in die Umwelt gelangt, den bei hohem Kontakt und im Stoffwechsel kann es schwere Schäden verursachen. In Gefäßen und Wasserrohren wurde Blei längst verbannt, da es als Ursache für Krebserkrankungen mitverantwortlich gilt.
Blei besitzt eine besonders hohe physikalische Dichte (Eigengewicht, 11,34 g/cm³), was es ebenfalls als Werkstoff so wertvoll macht. Zudem ist sein Schmelzpunkt (ab 327,5 °C) sehr niedrig, womit es sich mit relativ wenig Energieaufwand gut verarbeiten lässt. Blei kann auch nach Erhärten noch relativ leicht geformt bzw. verformt werden, somit ist es als Werkstoff im Handwerk zu finden und als Klemm- oder Wickelblei unter Anglern sehr verbreitet.
Alternativ werden heute andere Metalle mit ähnlichen Eigenschaften angeboten. In manchen Ländern (z. B. Dänemark) ist der Handel mit reinen Blei-Produkten für die Freizeit-Angelei bereits untersagt.

ANGELMETHODEN

Alle Angelarten haben Gewicht oder deren Anwendungsmöglichkeiten im Einsatz

bottom of page