top of page

Einfach Haken

Haken

Der klassische Angelhaken, hält den Köder und hakt den Fisch beim Biss. Der Haken am Fisch hängt optimalerweise direkt im vorderen Maulbereich oder seiner Lippe.

ANWENDUNG

Die ganze Sache hat einen Haken. Manchmal auch mehrere, weil die Erfindung des Hakens den Ursprung und somit den eigentlichen Grundstein der Fischerei mit Leinen darstellt.

ANGELMETHODEN

Jeder Zielfisch ist möglich, wenn die Hakengröße und seine Form stimmt. für die Wahl des passenden Hakens muss man sich im Vorwege gut informieren oder beraten lassen, da die Hakenauswahl im Fachhandel sehr groß ist. Es gibt Haken heute in allen möglichen Formen und Größen, je nach Gewässer und Zielfisch bzw. den gewählten Ködern, gut angepasst und optimiert.
Klassischerweise hat der Haken hinter seiner Spitze einen Widerhaken, aber es gibt auch widerhakenfreie Modelle, die sogenannten Schonhaken. Um Fischen weniger Verletzungen zuzufügen, können solche Schonhaken sehr sinnvoll sein. Diese Schonhaken werden an manchen Gewässern oder Angelmethoden sogar vorgeschrieben, z.B. beim Fliegenfischen, um den Bestand an Jungfischen im Gewässer besser zu schützen.
Wurmhaken z.B. sind solche Haken, die am Hakenschenkel ein oder zwei zusätzliche kleine Widerhaken besitzen, um den Wurmköder besser festzuhalten.
Hakengrößen werden in der Regel mit einem Zahlensystem angegeben. Diese Hakengrößen sind allerdings nicht genormt, sondern geben nur eine Orientierung, so dass von Anbieter zu Anbieter Abweichungen zu finden sind. Das System läuft von Hakengröße 1 bis 24. Dabei ist "1" der größte Haken und "24" sehr klein. Für die Meeresangelei und bei Welsen werden allerdings noch größere Haken notwendig, und dort gehen die Zahlen dann mit der Angabe in aufsteigender Reihenfolge: 0/1 bis 0/9 (und weiter).

bottom of page