KNOTENKUNDE
Clinchknoten
Auch Klammerknoten, einfacher Clinch oder Wirbelknoten genannt
Anbinden der Schnur an den Haken, den Kunstköder, den Wirbel oder eines Karabiners und vieles mehr.
ANWENDUNG
Das freie Ende der Schnur wird durch die Öffnung geführt (z.B. das Öhr vom Haken oder der Ring am Kunstköder bzw. Jigkopf, je nachdem was gerade angebunden werden soll).
Dann das freie Schnurende zurück um sich selbst gewunden, und so mit einigen Törns umwickelt (je nach Schnurmaterial und Schnurstärke kann das 4 bis 16 mal sein). Das freie Ende wird dann durch die Schlaufe oberhalb der Öse geführt (Öhr. Ring oder jeweilige Öffnung) und gleich wieder zurück durch den sich gebildeten Schurbogen. Jetzt behutsam zusammenziehen, so dass sich die Windungen glatt übereinander anlegen. Das freie Schnurende wird jetzt zwischen Schnurbogen und den Windungen eingeschlossen und kann sich nicht mehr von alleine lösen.

Der gebundene Clinchknnoten

Das offene Knotenbild

